IMPRESSUM
 
 
 

Inhalt, Web-Programmierung und Herausgeber:
Dr. rer.nat. Günter Schmidt, Jenbacher Weg 14b, D-12209 Berlin
Kontakt

Telefon: (030) 711 06 32
Fax: (030) 756 540 72


Das Alkohollexikon ALEX ist die deutschsprachige Ausgabe der Alcohol Encyclopedia unter http://www.alcohol-encyclopedia.eu.Hier sollen allgemeinverständlich Begriffe und Zusammenhänge zur Alkoholthematik erläutert werden, insbesondere zum Zweck der Aus- und Weiter-Bildung.

Daneben soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chemikern, Medizinern, Juristen und anderen Fachrichtungen erleichtert werden, indem die Fachbegriffe transparenter gemacht werden, sowie Kontakte zwischen Behörden, Organisatioen und Firmen sowie anderen mit der Alkoholproblematik beschäftigten Personen erleichtert werden.

Neben dem Lexikon steht ein Blutalkohol-Promillerechner und eine Alkohol-Datenbank für einen raschen Überblick über die physikalischen Eigenschaften der einzelnen (zur Zeit 131) Alkohole, vom Methanol bis zum Vitamin-A-Alkohol, zur Verfügung.

Die EU-Version soll die noch bestehenden Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedsländern, insbesondere im Bereich der nationalen Gesetzgebung, verdeutlichen und durch die Mehrsprachigkeit einem größeren Nutzerkreis zugänglich machen.

Alcohol-Encyclopedia und ALEX entstanden nach 30jähriger Berufspraxis in der forensischen Blutalkoholanalytik sowie als gerichtlicher Alkoholsachverständiger. Als Ergänzung entstanden die Drug-Encyclopedia bzw. deren deutschsprachige Version Drogen-Wissen sowie die deutschsprachige Website http//ww.getraenke-ohne-alkohol.de.

Sie möchten in ALEX Ihre Werbung schalten?
Infos und Konditionen finden Sie hier.

 

Drittanbieter

Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Unternehmen nutzen möglicherweise Informationen (dies schließt nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein) zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren.

Als Drittanbieter verwendet Google Cookies zur Anzeigenschaltung auf der Website. Durch Verwendung des DART-Cookies wird die Anzeigenschaltung anhand der Besuche der Nutzer auf den Websites und anderen Websites im Internet für Google ermöglicht. Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen

Alkohol-Lexikon ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à r.l., ein Partnerwerbeprogramm, das für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.co.uk / amazon.de / amazon.fr verdient werden können. Wenn Sie eine natürliche Person sind, dann bestätigen Sie hiermit, dass Sie die Bedingungen der Datenschutzerklärung von Amazon durchgelesen haben und mit dieser einverstanden sind, die bezüglich der britischen Amazon-Website unter folgendem Link, für die deutsche Amazon-Website unter folgendem Link und für die französische Amazon-Website unter diesem Link einsehbar ist.

Haftungsausschluß

Für den Inhalt der geschalteten Werbeanzeigen ist allein der jeweilige Werbepartner verantwortlich. Alcohol-Encyclopedia hat auf die Inhalte keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr jeglicher Art übernehmen.

Die in ALEX bzw. der Alcohol-Encyclopedia veröffentlichen Informationen sind sorgfältig recherchiert, dennoch kann keinerlei Haftung übernommen werden.

 

Dr. rer.nat. G. Schmidt

 

© Dr. G. Schmidt, ALEX Januar 2000 bis 2012, Alcohol-Encylopedia April 2006 bis 2012. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Übernahme untersagt. Das vollständige Verlinken auf die Homepage unter der Adressen http://www.alcohol-encyclopedia.eu sowie http://www.alkohol-lexikon.de ist dagegen ausdrücklich erwünscht.

 


Pressespiegel

Nordbayerischer Kurier

Web-Tipp des Tages (30.01.2001): "Ein Gläschen in Ehren...", wer kennt diesen Spruch nicht? Doch zuviel kann gefährlich werden. Mit Unterstützung des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr hat Dr. Günter Schmidt aus Berlin das Alkohol-Lexikon "Alex" erstellt. Schmidt betreibt die Webseite "nach über 20-jähriger Berufspraxis in der forensischen Blutalkoholanalytik als privates und unabhängiges Projekt". In dem virtuellen Nachschlagewerk werden unter anderem Begriffe aus den Bereichen phsikalische Eigenschaften, chemische Reaktionen, sowie Herstellung des Alkohols erläutert. Darüber hinaus befasst sich Schmidt in einem großen Kapitel mit dem Problem Alkoholismus, also der seelischen und körperlichen Abhängigkeit. Betroffene können in der Rubrik Alkohol-Links Hilfe finden. Dort soll ein "gezielter Zugriff auf die zahllosen Internet-Seiten" geboten werden. Im Abschnitt "Statistik" listet der Autor zudem Daten über Spirituosenproduktion, Alkoholverbrauch, sowie Verkehrsunfälle und Straftaten unter Alkoholeinfluss auf.

Rhein-Zeitung 9.2.2001:
Surftip der Woche: Mehr Wissen durch Web

Das Wissen zum passenden Getränk holt man sich im Weinlexikon. Hier erfährt man etwa, dass ein Tröpfchen dann samtig sei, wenn es besonders mild den Gaumen hinunter fließt. Damit aber nicht allzu viel des leckeren Weines Körper und Sinne fehl leitet, sollte der gewitzte Surfer hin und wieder das Alkohol-Lexikon aufsuchen. Die Seite schlüsselt die Bestandteile von Whiskey und Brandy auf. Aber auch die Krankheitssymptome des Alkoholismus oder Begriffe aus der Alkoholiker-Therapie werden haarklein erklärt.

Ärzte-Zeitung 18.2.2003:
Im Lexikon "Alex" steht Wichtiges über Alkohol

Die wichtigsten Begriffe und ihre Erläuterung zum Thema Alkohol sind jetzt auch in der Druckversion des Internet-Lexikons "Alex das Alkohollexikon" des Berliner Rechtsmediziners Dr. Günter Schmidt nachzulesen (im Internet: www.alkohol-lexikon.de).Ob Bourbon Whiskey, Oechsle-Grad oder Schotten-Baumann-Reaktion, ob wesentliche Inhalte des Paragraphen 315c StGB oder Alkohol-Grenzwerte für die Teilnahme am Straßenverkehr: Insgesamt finden sich etwa 270 Begriffe in alphabetischer Reihenfolge. Schmidt gibt damit einen knappen Überblick über chemische und physikalische Eigenschaften der Alkohole sowie Einblicke in die Spirituosenkunde, Nachweismethoden, Gesetzgebung oder Statistik. Im Anhang stehen außerdem viele Internet-Adressen von Institutionen, Vereinen und Selbsthilfegruppen. (ner)

Letztes Update dieser Seite: 15.02.2011 - FAQ